« Müssen wir dieses Buch wirklich am Vorabend der Wahlen lesen? Die Feststellung über den Verrat unserer politischen Eliten ist so hart, dass sie zur Entmutigung führen kann. Wie taub sie für die gemeinsame Intelligenz der Bürger bleiben; wie sie mehr oder weniger bewusst verraten (vor allem die Sozialisten, die es seit Mitterrand zu einem Regierungssystem gemacht haben); wie Europa ist vor allem ein Symptom eines versagens in der Innenpolitik, ein schlimmstes zu gehen... Natürlich entgeht dieses Interviewbuch nicht einigen Erleichterungen, die manchmal an die Thekendiskussion grenzen. Von Zeit zu Zeit wünscht man sich, dass die Worte in Zahlen und Fakten mehr argumentiert werden. Aber am Ende bleibt die Analyse genau wie die Klinge eines Skalpells. Mit einigen historischen Schlüsseln, die für das Verständnis der gegenwärtigen Auswüchse nützlich sind: die Art und Weise, wie das Alte Regime in Kürze versucht, die Revolution zu kolonisieren; die "Radikalität des Neoliberalismus, der sich ohne Radikalität ausdrückt"; die allgegenwärtige und doch verleugnete und verschleierte Ideologie. Ja, endlich lesen, bevor du zur Wahl gehst. »
|
Marcel Gauchet
Das französische Unglück verstehen |
Marcel Gauchet
Das französische Unglück verstehen
|
« Er nimmt sich nicht in das Leben der Komitees der Verfassung ein, die sehr aktiv sind und für manche ein bewundernswertes Werk zurücklassen werden. Sein Gebiet ist die Tribüne, und er vervielfacht sich dort, um vor allem die Menschen von außerhalb zu erreichen, angefangen bei der Öffentlichkeit, die an der Debatte teilnimmt. Er gibt sich selbst die Rädnerin, während er die Zustimmung sucht. diese Mischung aus selbstloser Überzeugung und dem Wunsch nach Popularität wird für immer in der Figur unerwünstlich bleiben. »
|
Marcel Gauchet
Robespierre: Der Mann, der uns am meisten trennt |
Marcel Gauchet
Robespierre: Der Mann, der uns am meisten trennt
|
« Die Dynamik des Werdens löst alles, was miteinander verbunden war; sie trennt die Regierenden von den Regierten; sie teilt die Klassen; Sie verstreut die Individuen; Sie segmentiert die Sozialarbeit. Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft entfernen sich blähend. Daher die Angst und die Revolte, die vor einer Zukunft aufsteigt, in der die Entfesselung der Macht der Menschen, sie sich selbst zu reißen, indem sie sie einander fremd macht, ihnen die Macht über ihre Welt nimmt und sie in einen unerträglichen sozialen Zustand versetzt. »
|
Marcel Gauchet
Das Aufkommen der Demokratie. Band 1: Die moderne Revolution |
Marcel Gauchet
Das Aufkommen der Demokratie. Band 1: Die moderne Revolution
|