« Die einfachen Unterscheidungen zwischen Kranken oder Invaliden und gesunden Personen, Arbeitnehmern und Arbeitslosen, Erwerbstätigen und Rentnern setzten nämlich voraus, dass alle Personen ein ähnliches Risiko eingingen. Das implizite Prinzip von Gerechtigkeit und Solidarität, das dem Wohlfahrtsstaat zugrunde lag, beruhte auf der Vorstellung, dass die Risiken gleichermaßen gleichmäßig verteilt und weitgehend zufällig waren. Es ist klar, dass dies heute nicht mehr der Fall ist. »
|
Pierre Rosanvallon
Die neue soziale Frage: Den Sozialstaat neu denken |
Pierre Rosanvallon
Die neue soziale Frage: Den Sozialstaat neu denken
|
« Das revolutionäre Gesetz über die öffentliche Rettung sah vor, dass es nur zwei Kategorien betroffener Erwachsener gab: Invaliden, die nicht arbeiten konnten, und Invaliden, die keine Arbeit fanden. Sie konnten sich nicht vorstellen, dass ein Mann, der einen Job hat, ein so niedriges Einkommensniveau hätte, dass man ihn fast für einen Armen halten könnte. Es ist jedoch dieses Phänomen, das im 19. Jahrhundert in großem Maßstab reproduziert wurde. »
|
Pierre Rosanvallon
Die neue soziale Frage: Den Sozialstaat neu denken |
Pierre Rosanvallon
Die neue soziale Frage: Den Sozialstaat neu denken
|
« Wir alle teilten die Gewissheit, dass die entscheidende Schwäche des Marxismus nicht so sehr in seiner wirtschaftlichen und historischen Analyse zu bestünde, als in seinem Fehlen einer politischen Theorie, insbesondere einer Demokratietheorie. Marx hatte in der Tat die Vision entwickelt, daß die Verwirklichung des Kommunismus zu einem Verderben der politischen Sphäre führen würde, die dem Saint-Simonian-Projekt, den Übergang von der "Regierung der Menschen" zu einer "Verwaltung der Dinge" zu beschleunigen. »
|
Pierre Rosanvallon
Unsere intellektuelle und politische Geschichte 1968-2018 |
Pierre Rosanvallon
Unsere intellektuelle und politische Geschichte 1968-2018
|